KONZEPT

„HANDBALL SPORT VEREIN FRANKFURT(ODER)“

Wir, der Handball Sport Verein Frankfurt (Oder) e.V., sind angetreten, um der Handball-interessierten Jugend ein sportliches Zuhause zu geben. Im Mittelpunkt steht der Breitensport, die sportliche Entwicklung und die Förderung von Talenten. Für unsere Jugendlichen ist Handball ein wichtiger Bestandteil in ihrem Leben. Daraus erwächst für die Verantwortlichen des Vereins eine besondere Pflicht. Die sportliche Ausbildung und Weiterentwicklung wird auf der Grundlage der Vorgaben vom DHB, der Trainingspläne der Trainer und der Vorgaben vom Vorstand durchgeführt. Dabei werden auch leistungsorientierte Komponenten berücksichtigt.

Warum ein Konzept? Unser Konzept „HSV FFO 2015/2016“ hat sich bewährt. Der Verein hat sich entwickelt und stellt sich nun neuen Zielen.

I. Ziele

Der Verein will in der Sportstadt Frankfurt (Oder) ein Anlaufpunkt für alle handballbegeisterten Mädchen und Frauen sein. Er will mit seinen Inhalten das sportliche Leben in unserer Stadt vielseitig mit gestalten.

Die Ausrichtung des Vereins in drei Säulen bildet die Grundlage des Konzeptes.

Die Säulen bestehen jeweils aus einzelnen Bausteinen, die ineinander greifen und um weitere ergänzt werden, wie z.B. Soziales.

II. Handball

1. Training

Für den HSV Frankfurt (Oder) sind die DHB Rahmentrainingskonzeption und die Trainings – und Wettkampfbestimmungen des HVB maßgeblich. Das Trainerteam wird eigene individuelle Trainingsprogramme aufstellen, um die jeweiligen Stärken der Sportler weiterentwickeln zu können.

Für die Erstellung der Trainingspläne werden die Trainer und Betreuer die Vorgaben des DHB und HVB anwenden, aber auch Trainingsmethoden und -anleitungen kompetenter, erfahrener Trainer nutzen.

2. Trainingszeiten

Zur Sicherung optimaler Trainingszeiten, d.h. je Mannschaft mindestens 2x90 Minuten in der Woche, werden wir mit den Verantwortlichen der Stadt und der Schulen eng zusammenarbeiten und alle Möglichkeiten nutzen.

3. Trainer

Wir sind bestrebt, gut ausgebildete oder erfahrene Trainer für die Ausbildung der Jugendlichen zu stellen. Jede Mannschaft sollte von einem Trainer, einem Co-Trainer und einem Betreuer geführt werden. Ziel soll es für unsere Trainer sein, altersgerecht und mit viel Spaß das Training zu gestalten. Wir halten unsere Trainer an, Aus – und Weiterbildungen zu besuchen. Bei diesen Weiterbildungsmaßnahmen wird der Focus nicht nur auf der sportlichen Aus- und Weiterbildung liegen, sondern hier sollen auch pädagogische Aspekte eine große Rolle spielen.

Die Trainer sind Begleiter und Teamplayer in der Teambildung und deren Weiterentwicklung.

4. Wettkämpfe

Neben dem Punktspielbetrieb legen wir großen Wert auf die Teilnahme an Turnieren. Bei der Auswahl dieser Turniere legen wir den Focus auf das Sammeln von Erfahrungen und auf mehr Spielanteile jeder einzelnen Spielerin.

In jeder Altersklasse richten wir mindestens ein Turnier im Jahr aus.

5. Schiedsrichter, Kampfrichter

Unser Sport wäre ohne Schiedsrichter und Kampfrichter nicht möglich. Darum ist es wichtig, auch für diese Sparte junge und interessierte Mitstreiter zu finden. Ein besonderes Augenmerk werden wir auf die Ausbildung von Schieds- und Kampfrichtern legen. Unsere Aktivitäten zur Gewinnung von Jugendlichen, die sich dieser Aufgabe stellen wollen, werden vorrangig bei ehemaligen Handballsportlern aus Frankfurt (Oder) liegen, als auch in der Kooperation mit anderen Vereinen und Verbänden. Wir werden auch aus den eigenen Reihen sowohl bei den Spielerinnen als auch bei den Eltern für diese Ausbildung werben.

6. Talente

Um den Handballsport in unserer Stadt voran zu bringen, ist es unser Ziel, Talente so auszubilden, dass sie den Sprung in den Leistungssport schaffen. Dazu werden wir die Zusammenarbeit mit der Sportschule und auch mit anderen Vereinen forcieren.

Die Basis im Verein sind die Jüngsten in unserer Stadt. Sie für unsere Sportart zu begeistern, ist ein elementares Ziel. Neben dem Sichten werden wir ein bis zwei Turniere pro Saison für Erst- und Zweitklässler organisieren. Wir werden den Kontakt mit Schulen in Frankfurt (Oder) suchen, um über Kooperationsvereinbarungen „Schule - Verein“ den Schulen einen Anreiz zur Zusammenarbeit zu geben, denn auch wir profitieren von dieser Zusammenarbeit, besonders in der Mitgliederwerbung und -gewinnung. Ein zweiter Aspekt ist hier wichtig, wir können rechtzeitig Talente erkennen und somit für den Handballsport interessieren.

III. Verein

1. Eltern

Die Eltern sind unsere wichtigsten Verbündeten. Nur mit ihnen ist es möglich, einen Verein mit Leben zu erfüllen. Für minderjährige Jugendliche sind die Erziehungsberechtigten stimmberechtigt.

2. Elternrat

Jede Mannschaft stellt einen gewählten Elternvertreter. Die Elternvertreter arbeiten mit Trainer und Jugendwart zusammen.

Dabei wird es darauf ankommen, dass alle zusammen den gemeinschaftlichen Zweck des Vereins fördern und aktiv begleiten.

3. Vereinsleben

Das Vereinsleben ist ein sehr wichtiger Punkt. Nur in einem intakten Verein fühlt man sich wohl und ist auch bereit, sich einzubringen. Der HSV Frankfurt (Oder) veranstaltet in jedem Jahr eine Saisoneröffnungsveranstaltung, eine Weihnachtsfeier und eine Saisonabschlussfeier. Neben diesen im Finanzplan festgeschriebenen Maßnahmen spiegelt sich das Vereinsleben sowohl im Miteinander bei Wettkämpfen, als auch in einem offenen und ehrlichen Dialog mit den Verantwortlichen des Vereins wieder. Einmal vierteljährlich wird dazu ein Rundtischgespräch Vorstand, Trainer, Betreuer und Elternvertreter durchgeführt.

4. Soziales

Zum Handball spielen braucht man nicht nur gute sportliche Fitness und einen gesunden Ehrgeiz, dazu gehört auch eine gesunde Ernährung und Teamgeist.

Wir werden mindestens einmal im Jahr eine/n Ernährungsexperten zu einem Forum einladen. Er soll den Mädchen und Eltern Hinweise und Tipps für eine gesunde, abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung vermitteln.

Unser Engagement wird sich auch auf die Drogen- und Dopingaufklärung richten, denn Drogen und Doping haben im Sport nichts zu suchen.

Eltern, aber auch besonders die Trainer sollen da ein Vorbild sein und bei sportlichen Veranstaltungen, Wettkämpfen auf das Rauchen und den Verzehr von Alkohol verzichten.

Für den sicheren Umgang im Vereinsleben, insbesondere beim Schutz vor Sexueller Belästigung, stehen alle Vereinsmitglieder in der Pflicht. Bei jedem berechtigten Verdacht ist eine schnelle Reaktion erforderlich, d.h. Information an den Vorstand und Elternvertreter.

Von den Trainern und Betreuern des Vereins wird ein erweitertes Führungszeugnis im Sinne BZRG gefordert.

5. Öffentlichkeitsarbeit

In der heutigen Zeit ist die medienwirksame Darstellung ein weiterer Baustein. Natürlich birgt er auch Gefahren in den „Sozial Networks“. Wir möchten für unsere Jugendlichen Vorbild sein, und fairen Umgang in den Medien leben. An der Gestaltung unserer Internetseite sollen alle Mitglieder des Vereins aktiv mitwirken.

IV. Zukunftsdenken

1. Ziele

Das Ziel ist, den Jugendlichen unseres Vereins Werte zu vermitteln, sie auf einem Stück des Weges ihres Lebens zu begleiten, ihnen und ihren Eltern ein Verein zu bieten, in dem sie sich heimisch fühlen, und die Möglichkeit haben, sich einzubringen. Ziel ist es, unseren Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, solange sie in ihrer Heimatstadt leben, ihr Hobby zu verwirklichen. Als fester Bestandteil der Sportlandschaft unserer Stadt

Frankfurt (Oder) werden wir aktiv die sportliche Entwicklung unterstützen.

2. Visionen

Zusammen mit allen Vereinsmitgliedern wollen wir Visionen für die Zukunft unseres Vereins entwickeln. Aus sportlicher Sicht wollen in den nächsten zwei Jahren im oberen Drittel der Kreisliga mit der jeweiligen Mannschaft mitspielen.

Der Verein wird sich der Aufgabe stellen, für die Mädchen, die längerfristig Handball spielen wollen, den Aufbau einer Frauenmannschaft bis 2018 zu realisieren.

3. Sponsoren/Unterstützer

Die Präsentation und das Marketing sind wichtige Funktionen im Vereinsleben.

Für den Handball Sport Verein  Frankfurt (Oder) ist eine ordentliche, gesichert ökonomische Basis notwendig. Uns als gemeinnütziger Verein kann das aber nur über Spenden und Werbung gelingen.

Dazu müssen und werden wir unsere Sponsoren und Unterstützer am Vereinsleben teilnehmen lassen, sie über Veränderungen und Entwicklungen informieren und ihnen über alle Aktivitäten und wirtschaftlichen Aspekte entsprechende Berichte zukommen lassen.

Der Vorstand wird hier die Initiative übernehmen und mit potentiellen Partnern  Gespräche führen.